Informationen zu ombudschaftlichen Strukturen im Bundesgebiet (Oktober 2022) Ombudsstellen sind unabhängige Beratungs- und Beschwerdestellen, an die sich junge Menschen und ihre Familien bei Konflikten mit dem Jugendamt oder leistungserbringenden Jugendhilfeträgern wenden können. Sie arbeiten nach dem Konzept Ombudschaft: Um strukturelle Machtasymmetrien im jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnis auszugleichen, erhalten die Ratsuchenden mit Blick auf ihre Rechte und individuelle …
In der letzten Sitzung des Jahres 2022 absolvierte der Bundesrat noch einmal ein umfangreiches Programm. Er billigte 31 Gesetze, die teils erst wenige Stunden zuvor vom Bundestag verabschiedet worden waren. Dazu gehörte auch das Gesetz zur Abschaffung der Kostenheranziehung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe. Sie können nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet, anschließend …
Ab Januar 2023 soll das Kindergeld für jedes Kind 250 Euro betragen. Das hat der Bundestag beschlossen. Für die ersten beiden Kinder bedeutet das die höchste Kindergelderhöhung seit 1996. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, Familien deutlich stärker zu entlasten und das Kindergeld nochmals zu erhöhen“, sagte die Bundesfamilienministerin. Derzeit gibt es für das erste …
Berlin: (hib/CHE) Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am Mittwochvormittag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (20/3439) zur Abschaffung der Kostenheranziehung bei jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe mit den Stimmen aller Fraktionen des Bundestages zugestimmt. Das will die Bundesregierung nun ändern. Der Gesetzentwurf sieht vor, die Kostenheranziehung bei jungen Menschen und Leistungsberechtigten …
Über die von der Bundesregierung geplante Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe entscheidet der Bundestag am Donnerstag, 10. November 2022, nach einer knapp halbstündigen Debatte. Zu dem entsprechenden Gesetzentwurf (20/3439, 20/3820, 20/4001 Nr. 1.8) hat der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Beschlussempfehlung abgegeben (20/4371). Quelle: Bundesregierung
Zahl der Pflegekinder geringfügig zurückgegangen Statistik informiert … Nr. 179/2022 3 210 junge Menschen waren Ende 2021 in Schleswig-Holstein bei Pflegeeltern in Vollzeitbetreuung untergebracht. Das sind geringfügig weniger (0,7 Prozent) als ein Jahr zuvor, so das Statistikamt Nord. Von den Pflegekindern waren 21 Prozent jünger als sechs Jahre. Der Anteil der Sechs- bis unter Zwölfjährigen belief sich auf 37 Prozent, …
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist – nach ihrem Höchststand im ersten Corona-Jahr 2020 – im zweiten Jahr der Pandemie leicht gesunken: 2021 haben die Jugendämter in Deutschland bei über 59 900 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt festgestellt. Das waren rund 600 Fälle oder 1 % weniger als im Vorjahr. Wie …
Das Buch kann zum Preis von 29,50 Euro (Vorauskasse) erworben werden. Bestellungen richten Sie Bitte unter Angabe der gewünschten Lieferanschrift möglichst per E-Mail an mail@christoph-malter.de. Sie erhalten dann eine Rechnung, und nach Eingang der Zahlung wird das Buch an Sie innerhalb Deutschlands protofrei verschickt. Die Lieferzeit beträgt ca. 1-3 Wochen. Bei Bestellung von 9 Büchern erhalten Sie ein zusätzliches Exemplar kostenlos.
Für wen ist dieses Heft? Dieses Heft ist für junge Menschen, Eltern, Pflegeeltern, Vormünder und alle anderen, die sich über Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe informieren möchten.